Was ist ein Wechselrichter? Funktion und Bedeutung für Photovoltaikanlagen

In Photovoltaikanlagen spielt der Wechselrichter eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom. Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise eines Wechselrichters und seine Bedeutung für die effiziente Nutzung von Solarenergie in Haushalten und Unternehmen.

Grundlagen der Stromerzeugung in Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen erzeugen durch die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie Gleichstrom (DC). Da das öffentliche Stromnetz und die meisten elektrischen Geräte jedoch mit Wechselstrom (AC) betrieben werden, ist eine Umwandlung des Gleichstroms in Wechselstrom erforderlich. Hier kommt der Wechselrichter ins Spiel.

Funktionsweise eines Wechselrichters

Ein Wechselrichter, auch als Inverter bezeichnet, ist ein elektronisches Gerät, das den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Dieser Prozess erfolgt in mehreren Schritten:

  • Zunächst wird der Gleichstrom von den Solarmodulen in den Wechselrichter geleitet.
  • Im Wechselrichter wird der Gleichstrom durch eine Reihe von elektronischen Schaltern, den sogenannten Leistungstransistoren, in eine Wechselspannung umgewandelt.
  • Die entstandene Wechselspannung wird dann durch einen Transformator auf die für das Stromnetz erforderliche Spannung (in Deutschland 230 V) angehoben.
  • Schließlich wird der transformierte Wechselstrom durch Filter von Oberschwingungen bereinigt und in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder direkt im Haushalt oder Unternehmen genutzt.

Arten von Wechselrichtern

Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, die sich in ihrer Leistung, Effizienz und Anwendung unterscheiden:

  • String-Wechselrichter: Diese werden verwendet, wenn mehrere Solarmodule in Reihe geschaltet sind. Sie sind kostengünstig und eignen sich für kleine bis mittelgroße Anlagen.
  • Zentral-Wechselrichter: Diese werden in großen Photovoltaikanlagen eingesetzt und sind in der Lage, den Strom von vielen Solarmodulen zu verarbeiten.
  • Mikroinverter: Diese werden direkt an einzelnen Solarmodulen installiert und optimieren die Leistung jedes einzelnen Moduls. Sie eignen sich besonders für Anlagen mit teilweiser Verschattung oder unterschiedlich ausgerichteten Modulen.

Effizienz und Leistungsoptimierung

Die Effizienz eines Wechselrichters gibt an, wie viel der eingehenden Gleichstromleistung in nutzbare Wechselstromleistung umgewandelt wird. Moderne Wechselrichter erreichen Wirkungsgrade von über 90%. Um die Leistung einer Photovoltaikanlage zu optimieren, sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Richtige Dimensionierung des Wechselrichters entsprechend der Leistung der Solarmodule
  • Korrekte Installation und Verkabelung
  • Regelmäßige Wartung und Überwachung des Wechselrichters
  • Einsatz von Leistungsoptimierern oder Mikroinvertern bei teilweiser Verschattung oder unterschiedlich ausgerichteten Modulen

Sicherheit und Normen

Wechselrichter müssen strengen Sicherheitsanforderungen und Normen entsprechen, um den sicheren Betrieb der Photovoltaikanlage und die Netzstabilität zu gewährleisten. In Deutschland sind insbesondere folgende Normen und Richtlinien relevant:

  • VDE-AR-N 4105: Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz – Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
  • DIN VDE 0126-1-1: Selbsttätige Schaltstelle zwischen einer netzparallelen Eigenerzeugungsanlage und dem öffentlichen Niederspannungsnetz
  • EU-Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie)

Wechselrichter verfügen über integrierte Schutzfunktionen wie Über- und Unterspannungsschutz, Frequenzüberwachung und Isolationsüberwachung, um die Sicherheit der Anlage und des Stromnetzes zu gewährleisten.

Monitoring und Fernüberwachung

Viele moderne Wechselrichter bieten die Möglichkeit der Fernüberwachung und des Monitorings. Über eine Internetverbindung können Betreiber von Photovoltaikanlagen die Leistungsdaten ihrer Anlage in Echtzeit abrufen und eventuelle Störungen schnell erkennen und beheben lassen. Dies trägt zur Optimierung der Anlagenleistung und zur Minimierung von Ausfallzeiten bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wechselrichter eine Schlüsselkomponente in Photovoltaikanlagen darstellen. Sie sorgen für die effiziente Umwandlung des von den Solarmodulen erzeugten Gleichstroms in nutzbaren Wechselstrom und ermöglichen so die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz oder die direkte Nutzung im Haushalt oder Unternehmen. Durch die Wahl des richtigen Wechselrichtertyps, eine fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung kann die Leistung einer Photovoltaikanlage optimiert und ein zuverlässiger, sicherer Betrieb gewährleistet werden.